Wie alles begann

Eine kleine Unternehmenshistorie

Die Geschichte von Bergmoser + Höller beginnt mit einer Idee. Um einen Materialdienst für die wachsende Zahl der Pfarr- und Gemeindebriefe zu konzipieren, tut sich der Verlags- und Werbekaufmann Josef Bergmoser mit dem Journalisten und Publizisten Karl R. Höller zusammen. Am 25. Oktober 1970 ist es soweit: Die Null-Nummer von „IMAGE – Das Bild unserer Pfarrei“ erscheint.

 

 

1970 | Aller Anfang

In den Kinderschuhen: Auslieferung und Versand des Verlags starten im Hobbykeller der Familie Bergmoser.

Anteile an Medienunternehmen

Wechselnde Anteile an den Firmen „Image Druck GmbH“ seit 1973 und der „graphodata AG“ seit 1987, mit der bis heute auch im Tagesschäft eng zusammengearbeitet wird.

1975 | Die Idee gedeiht

Die Idee des praktischen Materialdienstes im kirchlichen Bereich wächst weiter. Es entstehen „Gottesdienste mit Kindern und Jugendlichen“ (heute: „Familien- und Jugendgottesdienste“) und „Gottesdienste vorbereiten“.

1979 | Mehr Platz für Ideen

1979 | Mehr Platz für Ideen

Noch mehr Platz, noch mehr Ideen: Im Jahr 1979 bezieht die GmbH (später AG) ein Gebäude an der Karl-Friedrich-Straße im beschaulichen Aachen-Laurensberg.

Seit 1977 | Materialdienst für Lehrer und Erzieher

Erweiterung auf die Bereiche Grundschule, Sek. I + II und Kindergarten, darunter die erfolgreichen Reihen „Bausteine Kindergarten“ und „Bausteine Grundschule“.  

1980 | Advent, Advent

Mit (dem mittlerweile langjährigen Bestseller) „Wie Aaron nach Betlehem kam“ werden die Fensterbild-Adventskalender als Herzensprojekt der Geschäftsführung ins Leben gerufen.

1995 | Generationswechsel

Andreas Bergmoser beginnt 1995 mit dem Eintritt in die Unternehmensführung die Nachfolge seines Vaters als kaufmännische Leitung des Verlags. Rund sieben Jahre später übernimmt Peter Tiarks die Programmleitung von Karl R. Höller.

Seit 2009 | Unser Materialdienst wird digital

Pfarrbrief.de, zahlenbilder.de und viele mehr: Sei gegrüßt, digitale Welt! Es entstehen neue digitale Bedienformate und zahlreiche Online-Portale, welche den bisherigen Materialdienst ergänzen.

2012 | Übernahme von Hutt + Ökotopia

Der Stuttgarter Hutt Verlag und der Münsteraner Ökotopia Verlag werden übernommen und erweitern (mittlerweile beide als Marken) den Bereich Prüfungshilfen sowie Spielpädagogik.

2014 | Ausbau von Online-Portalen

Das Angebot unserer digitalen Verkaufsplattformen wird erweitert. So entsteht etwa kiga-bausteine.de und bereits etablierte Portale wie arbeitsblätter-online.de erhalten durch neue E-Commerce-Strategien, wie den Einsatz von KI, neue Möglichkeiten.

2019 | Einstieg in die Lerntherapie

Seit 2019 gehört das Aachener Duden Institut für Lerntherapie zum Unternehmen, welches Kinder und Jugendliche bei der Überwindung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche unterstützt.

2020 | Volle Kraft voraus

Unser Medienhaus schippert auf die goldenen 50 zu.

2021 | Tapetenwechsel

Nicht nur unsere Büroräumlichkeiten, auch unser Webshop erstrahlen in neuem Glanz.